Logo

Projektpraktikum im Haupstudium: Dynamisches Workflow-Management auf Basis von Graph-Datenbanken

Softwaretechnik-Projektpraktikum im Hauptstudium "Dynamisches und verteiltes Workflow-Management"

Softwaretechnik-Projektpraktikum im Hauptstudium "Dynamisches und verteiltes Workflow-Management"



Betreuende Assistenten

Dipl.-Inform. Erhard SchultchenDipl.-Inform. René Wörzberger
+49/241/80-21312+49/241/80-21316
schultchen@i3.informatik.rwth-aachen.derwoerz@i3.informatik.rwth-aachen.de



Neuigkeiten

  • Am 18.10.2006 findet um 14 Uhr das erste Treffen im Seminarraum 4312 des Lehrstuhls für Informatik 3 statt. Die Teilnahme an der Besprechung ist für die Teilnehmer des Praktikums Pflicht.

Mailverteiler

  • Alle angenommenen Teilnehmer werden von uns in einen Mailverteiler eingetragen
  • Die Adresse des Verteilers lautet ppws0607 ät i3.informatik.rwth-aachen.de

Interne Dokumente
Interne Dokumente des Praktikums sind für die Teilnehmer innerhalb des RWTH-Netzes unter https://svn-i3.informatik.rwth-aachen.de/svn/ppws0607/ erreichbar.


Teilnehmer
Name E-Mail (ät=@) Gruppe
Farhad Soleimankhani f.sol ät gmx.de Gruppe 1
Manuel Kallenbach manuel.kallenbach ät rwth-aachen.de Gruppe 1
Michael Mussil michael.mussil ät rwth-aachen.de Gruppe 2
Ventislava Vasileva wenza1980 ät yahoo.com Gruppe 2
Johann Siebert johann.siebert ät rwth-aachen.de Gruppe 3
Takhmina Namozova takhmina.namozova ät rwth-aachen.de Gruppe 3
Thanh Phuong Nguyen ntpada ät yahoo.com Gruppe 4
Manh Cuong Pham pmcuong069 ät yahoo.com Gruppe 4
Bui The Vinh vinhbuithe ät gmail.com Gruppe 4
Farhad Akhoundi farhad ät gmx.net Gruppe 5
Patrik Baum patrik.baum ät rwth-aachen.de Gruppe 5



Beschreibung

Workflow-Managementsysteme dienen der Koordinierung arbeitsteilig durchgeführter Arbeitsprozesse. Dabei interpretieren Workflow-Managementsysteme so genannte Workflow-Definitionen, in denen jeweils für einen Typ von Arbeitsprozess u.a. folgendes spezifiziert wird:

  • Aktivitäten, in die ein Arbeitsprozess zerfällt,
  • Referenzen zu den jeweiligen "Realisierungen" der Aktivitäten (Mensch mit bestimmt Qualifikation, Software-Service oder anderer Sub-Workflow),
  • mögliche Reihenfolgen, in denen Aktivitäten gestartet und beendet werden können,
  • Daten und deren "Fluss" zwischen den verschiedenen Aktivitäten
  • ...

Dynamische Workflow-Managementsysteme erlauben dabei, auch während der Durchführung eines Arbeitsprozesses Änderungen an der zugehörigen Workflow-Definition vorzunehmen, um so auf Unvorhergesehenes reagieren zu können.

In diesem Praktikum soll ein solches dynamisches Workflow-Managementsystem entwickelt werden. Dabei werden neben den technischen und methodischen in diesem Praktikum auch interessante wissenschaftliche Herausforderungen zu lösen sein, da die strukturelle Änderungen an einem laufenden Workflows die Gefahr von Inkonsistenzen bergen und daher nicht trivial sind. Es gibt einen ganzen Forschungszweig, der sich mit dieser Problematik beschäftigt.

Graphen eignen sich in besonderem Maße für die Modellierung der Datenstrukturen, auf denen ein Workflow-Managementsystem operiert. Deswegen wird das im Praktikum entwickelte dynamische Workflow-Managementsystem zur Speicherung die am Lehrstuhl entwickelte graphorientierte Datenbank DRAGOS (Database Repository for Applications using Graph Oriented Storage) nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken können mit Hilfe von DRAGOS komplex strukturierte Daten einschließlich ihrer Abhängigkeiten und Beziehungen gespeichert werden. Die Wohlgeformtheit der gespeicherten Daten wird durch die Angabe eines Graphschemas sichergestellt. Die Anbindung der entwickelten Anwendung erfolgt durch ein anwendungsspezifisches Graphmodell, das eine spezifische Sicht der in DRAGOS gespeicherten Graphstrukturen bietet.

Voraussetzungen

Um am Praktikum sinnvoll und mit angemessenem Aufwand mitarbeiten zu können, gibt es folgende Voraussetzungen:

  • Teamfähigkeit
  • sicherer Umgang mit der deutschen oder englischen Sprache
  • Grundkenntnisse in Softwaretechnik (Vorlesung Softwaretechnik, Softwarearchitekturmodellierung oder ADA95)
  • gute Kenntnisse in der Java-Programmierung
  • sicherer Umgang mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (in diesem Fall Eclipse)
  • Absprachen treffen und einhalten
  • Fähigkeit, Ergebnisse präsentieren zu können (am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse gruppenweise vorgetragen)

Allgemeine Dokumentation / Download-Möglichkeiten

Created by: system last modification: Sunday 14 of January, 2007 [12:56:10 UTC] by rwoerz