Logo

Proseminar SS06: Web Services für verteilte Anwendungen

Proseminar: Web Services für verteilte Anwendungen
Betreuende Assistenten


Dipl.-Inform. Thomas Haase
Tel. 0241 / 80 - 21311
Dipl.-Inform. Markus Heller
Tel. 0241 / 80 - 21311


Neuigkeiten

18.08.06 Die Proseminar-Scheine könnt ihr ab jetzt im Sekretariat am I3 abholen.
18.07.06 Vorläufige Version der Agenda für das Blockseminar ist fertig (s.u.)
07.04.06 Folien der Einführungsveranstaltung zum Download.
06.04.06 Das nächste Treffen für alle, der Rhetorikkurs, findet am 20. April von 16:00 - 18:00 Uhr im Seminarraum 4312 am Lehrstuhl für Informatik 3 statt (Pflichttermin).
23.03.06 Die Einführungsveranstaltung findet am Do., 06. April 2006 von 16:00 - 18:00 Uhr im Seminarraum 4312 am Lehrstuhl für Informatik 3 statt.

Überblick

Der Begriff Web Sevices bezeichnet einen populären Ansatz zur Realisierung verteilter Anwendungen. Auf Web Services basierende Anwendungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Web Services verfolgen das Ziel, Anwendungsfunktionalität mit Hilfe standardisierter Komponenten (Dienste) und dazugehöriger Kommunikationsprotokolle (SOAP, WSDL, UDDI) über das Internet verteilt zur Verfügung zu stellen. Dadurch sollen auf einfache Art und Weise isolierte Anwendungen und Daten miteinander integriert werden.

Die Idee der Web Services ist nicht neu. Vielmehr stellen sie eine Variante der Umsetzung etablierter Komponententechniken wie z.B. COM (Component Object Model), CORBA (Common Object Request Broker Architecture) oder EJB (Enterprise JavaBeans) dar. Weitere relevante Technologien und Sprachen im Kontext von Web Services sind z.B. Browser, Web-Server, HTML, XML, Webschnittstellen zu relationalen Datenbanken, Java Server Pages, Business Process Execution Language for Web Services (BPEL) etc.

Das Ziel dieses Proseminars ist es, grundlegende Kenntnisse über Web Services und die zugrundeliegenden Technologien zu vermitteln und zu diskutieren. Dazu werden die Teilnehmer des Proseminars eine Ausarbeitung zu jeweils einem der oben erwähnten Konzepte oder Techniken erarbeiten und die Ergebnisse in einer Präsentation in der Gruppe vorstellen. Auf diese Weise erhalten alle Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Themenbereich Web Services.


Termine

06.04.Einführungsveranstaltung
20.04.Rhetorikkurs (16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 4312 am Lehrstuhl für Informatik 3)
02.05.Detaillierte Gliederung
29.05.Abgabe der ersten Version der Ausarbeitung (finaler Charakter)
19.06.Abgabe der endgültigen Version der Ausarbeitung
13.07.Abgabe der ersten Version der Folien (finaler Charakter)
02.08.Abgabe der endgültigen Version der Folien
03.08. - 04.08. Blockseminar (Seminarraum 4312 am Lehrstuhl für Informatik 3)


Agenda Blockseminar

Bemerkungen:
1. Die Veranstaltung beginnt jeden Tag pünktlich für alle Teilnehmer um 09:00 Uhr (nicht etwa 09:15 Uhr)
2. Für jeden Slot sind 1x20 bzw. 2x20 min. plus 10 min. Diskussion geplant.
3. Kurze Kaffeepausen (ca. 5 Minuten) werden nach Bedarf zwischendurch eingefügt.


Vorläufige Version:

Tag 1: am 03.08.06 von 09:00 bis ca. 15:10
09:00 s.t.Begrüßung Heller/Haase -
09:10-10:00 (2x20)HTML Max Hultsch, Lyubomir Georgiev Haase
10:00-10:50 (2x20)HTTP-Protokoll Matthias Schiffer, Marco Aschmoneit Haase
10:50-11:40 (2x20)XML Christian Bien, Christian SamselHeller
11:40-12:40 Mittagspause--
12:40-13:30 (2x20)XSL & XSLTElsa Shahrudi, Sabrina SchmidHeller
13:30-14:00 (1x20)Java ServletsRené HerpertzHeller
14:00-14:50 (2x20)Middleware Thorsten Will, Mario LukasHaase
14:50-15:10 Abschlussdiskussíon für bisherige Vorträge Heller/Haase, alle Teilnehmer -



Tag 2: am 04.08.06 von 09:00 bis ca. 11:40
09:00 s.t. Begrüßung zweiter Tag Heller/Haase-
09:10-10:00 (2x20)EAI Ashwani Mehlem, Sebastian Fillinger Haase
10:00-10:30 (1x20) Service CompositionMustafa KarafilHeller
10:30-11:20 (2x20) Semantikbeschreibung von Web Services Stefan Böhmer, Anca-Maria IvanescuHeller
11:20-11:40 Abschlussdiskussion und ZusammenfassungHeller/Haase, alle Teilnehmer-



Organisatorisches

Diese Webseite ist auch unter http://www-i3.informatik.rwth-aachen.de/proseminar erreichbar.


Anforderungen und Rahmenbedingungen

Latex-Vorlage - Ausarbeitung für Proseminar (Benutzung dieser Vorlage ist für alle Teilnehmer Pflicht!)

Latex-Kurzbeschreibung

Themen
  1. HTML
    Literatur: [4] Kapitel 5
    Betreuer: Haase
    Bearbeiter: Max Hultsch, Lyubomir Georgiev

  2. HTTP-Protokoll
    Literatur: [4] Kapitel 3; [7] Kapitel 4
    Betreuer: Haase
    Bearbeiter: Matthias Schiffer, Marco Aschmoneit

  3. XML
    Literatur: [5] Kapitel 2-4, 9-10; [6] Kapitel 3-8
    Betreuer: Heller
    Bearbeiter: Christian Bien, Christian Samsel

  4. XSL & XSLT
    Literatur: [5] Kapitel 8; [6] Kapitel 10-11
    Betreuer: Heller
    Bearbeiter: Elsa Shahrudi, Sabrina Schmid

  5. Java Servlets
    Literatur: [2] Kapitel 4-6
    Betreuer: Heller
    Bearbeiter: René Herpertz

  6. Middleware
    Literatur: [1] Kapitel 7; [3] Kapitel 2; CORBA FAQ; CORBA 3.0.3 Specification; Component Object Model
    Betreuer: Haase
    Bearbeiter: Thorsten Will, Mario Lukas

  7. EAI
    Literatur: [1] Kapitel 2-6; [3] Kapitel 3; http://www.eaipatterns.com/toc.html
    Betreuer: Haase
    Bearbeiter: Ashwani Mehlem, Sebastian Fillinger

  8. Web Services (SOAP, WSDL, UDDI)
    Literatur: [3] Kapitel 5-6; [7] Kapitel 8-9
    Betreuer: Haase
    Bearbeiter: -

  9. Service Composition
    Literatur: [3] Kapitel 7-8; http://www-128.ibm.com/developerworks/library/specification/ws-bpel/
    Betreuer: Heller
    Bearbeiter: Mustafa Karafil

  10. Semantikbeschreibung von Web Services
    Literatur: [8], Kapitel aus [9], plus weitere Literatur
    Betreuer: Heller
    Bearbeiter: Stefan Böhmer, Anca-Maria Ivanescu


Literatur
  1. David S. Linthicum
    B2B Application Integration: e-Business-Enable Your Enterprise
    Addison-Wesley (2001)

  2. Dustin R. Callaway
    Inside Servlets
    Addison-Wesley (2001)

  3. G. Alonso, F. Casati, H. Kuno, and V. Machiraju
    Web Services: Concepts, Architectures and Applications
    Springer (2004)

  4. Erik Wilde
    World Wide Web: Technische Grundlagen
    Addison-Wesley (1999)

  5. E. R. Harold and W. S. Means
    XML in a Nutshell
    O'Reilly (2001)

  6. Henning Behme and Stefan Minert
    XML in der Praxis
    Addison-Wesley (2000)

  7. A. Eberhart and S. Fischer
    Web Services: Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und .Net
    Hanser (2003)

  8. S. A. McIlraith, T. C. Son, and H. Zeng
    Semantic web services
    IEEE Intelligent Systems, 16:2, 46-53 (2001)

  9. Fensel et al.
    Spinning the Semantic Web
    MIT Press (2003)

Created by: system last modification: Wednesday 03 of January, 2007 [09:23:17 UTC] by thaase